• Deutsch
  • English
  • touren
  • planerInnen
  • orte
  • bezirke
  • funktionen
  • chronologie
  • meine auswahl
  • Banken und Börse
  • Bildung
  • Büro und Verwaltung
  • Einfamilienhaus
  • Gemischte Nutzung
  • Gesundheit und Soziales
  • Hotel und Gastronomie
  • Industrie und Gewerbe
  • Konsum
  • Landwirtschaft
  • Museen und Ausstellungsgebäude
  • Parkanlagen und Platzgestaltung
  • Sakralbauten
  • Sonderbauten
  • Sport, Freizeit und Erholung
  • Theater und Konzert
  • Verkehr
  • Wohnbauten
Übersichtskarte ausblenden
7 Bauwerke gefunden:
01

Naturbad Stockenboi

Mösel 11, 9714 Stockenboi, A
PlanerIn: Hohengasser Wirnsberger (2020-2021) BauherrIn: Gemeinde Stockenboi

Das neue Naturbad fügt sich in die Landschaft ein und wird sich im Laufe der Jahre durch Wind und Wetter auch farblich immer mehr der Umgebung anpassen. Die luftig rhythmisierende Holzstruktur prägt den Neubau. Ein kleiner Vorplatz in Kombination mit dem großzügig gedeckten Zugangsbereich dient als Ausgangspunkt für das Naherholungsgebiet des Ostufers sowie dem Großraum Naturpark Weissensee.

© Jürgen Wirnsberger
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
02

Badehaus Aichwaldsee

Aichwaldseeweg 12, 9582 Latschach, A
PlanerIn: Gasparin & Meier (2014) BauherrIn: Gemeinde Finkenstein

Der Aichwaldsee, umgeben von Wiesen und Wald, umrahmt durch Schilf, ist kaum durch zu nahe gerückte Bauten gestört und somit als einer der wenigen Kärntner Seen sehr ursprünglich in seiner Wirkung. Daher wird das neue Badehaus über dem Boden schwebend am südlichen Rand des Areales gesetzt, um dort als Empfangsgebäude zu fungieren, und die Richtung See abfallenden kleinräumigen Wiesen unberührt den Badenden zu überlassen.

© paul ott photografiert
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
03

Aussichtsturm am Pyramidenkogel

Linden 62, 9074 Keutschach, A
PlanerIn: Klaura Partner (2012-2013) BauherrIn: Pyramidenkogel Infrastruktur GmbH & Co. KG

Im Juni 2013 wurde der neue Aussichtsturm am Pyramidenkogel fertig gestellt. Bis zur Antennenspitze erreicht er eine Gesamthöhe von 100m und ist somit der höchste Holzaussichtsturm der Welt. Die Spiralform steht symbolisch für Wachstum und Entwicklung. Angelehnt an einen weiblichen Torso, ausgeführt in heimischer Lärche und Stahl, bildet die Skulptur im Landschaftsraum einen touristischen Anziehungspunkt der besonderen Art.

© Klaura Markus
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
04

Sporthalle St. Martin

St. Martiner Straße 11, 9500 Villach, A
PlanerIn: Dietger Wissounig Architekten (2012-2013) BauherrIn: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Stadt Villach

Anstelle der alten Rundhalle an der St. Martiner Straße wurde eine neue Ballsporthalle errichtet, die sowohl der angrenzenden AHS als auch diversen Sportvereinen zur Verfügung steht und für internationale Ballsport-Turniere geeignet ist.

© paul ott photografiert
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
05

Therme Warmbad Villach

Kadischenallee 25, 9504 Villach, A
PlanerIn: Titus Pernthaler Architekten (2012) BauherrIn: ThermenResort Warmbad-Villach Holding GmbH

Am Zusammenfluss von Drau und Gail, eingebettet zwischen Faakersee und Dobratsch liegt die Therme Warmbad Villach. Transparenz und eine nachempfundene, zerklüftete Felsenoptik prägen das gestalterische Leitmotiv. Glaswände und offene, in sich greifende Ebenen holen das Tageslicht und die umliegende Natur in das Innere hinein.

© Schellander Christian
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
06

brücke zur welt - lend/spiel

Tarviser Straße, Lendhafen, 9020 Klagenfurt, A
PlanerIn: MURERO BRESCIANO architektur, Hanno Kautz (2010) BauherrIn: Stadt Klagenfurt

2009 gründeten engagierte Anrainer und Kulturschaffende den Verein Lendhauer, der sich in enger Kooperation mit der Stadt Klagenfurt zum Ziel setzte, den Klagenfurter Lendhafen durch bauliche Infrastrukturmaßnahmen und kulturelle Bespielung sanft zu beleben. Entstanden ist ein Pavillon, der den Lendhafen kulinarisch erschließt und als Bühne genutzt werden kann.

© Maurer Gerhard
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
07

Römerbad

Dorfstrasse 74, 9546 Bad Kleinkirchheim, A
PlanerIn: Behnisch Architekten (2006-2007) BauherrIn: Bad Kleinkirchheimer Thermen GmbH

Das 1979 als eines der ersten so genannten Erlebnisbäder konzipierte Thermalbad "Römerbad" in Bad Kleinkirchheim stellte seinerzeit ein Novum in der Bäderwelt dar. Stilisierte Zitate der antiken Bäderarchitektur, sowie die an Amphitheater erinnernde mehrgeschossige Thermenhalle prägten das Erscheinungsbild dieses Bades, das erhalten werden sollte.

© Halbe Roland
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
Der Architektur Haus Kärnten Architekturguide
made by archTOUR