• Deutsch
  • English
  • touren
  • planerInnen
  • orte
  • bezirke
  • funktionen
  • chronologie
  • meine auswahl
  • Banken und Börse
  • Bildung
  • Büro und Verwaltung
  • Einfamilienhaus
  • Gemischte Nutzung
  • Gesundheit und Soziales
  • Hotel und Gastronomie
  • Industrie und Gewerbe
  • Konsum
  • Landwirtschaft
  • Museen und Ausstellungsgebäude
  • Parkanlagen und Platzgestaltung
  • Sakralbauten
  • Sonderbauten
  • Sport, Freizeit und Erholung
  • Theater und Konzert
  • Verkehr
  • Wohnbauten
Übersichtskarte ausblenden
11 Bauwerke gefunden:
01

Volksschule am Kreuzbergl

Lerchenfeldstraße 35, 9020 Klagenfurt, A
PlanerIn: Edgar Egger, Detlef Frühsorge (2019-2020) BauherrIn: Stadt Klagenfurt

Das denkmalgeschütze Gebäude von 1907 wurde zur modernen Volksschule mit Musikschwerpunkt saniert und deckt auch die Bedürfnisse und Ansprüche von Inklusionsunterricht ab.

© Knabl Rene
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
02

Volksschule Hörzendorf

Unterbergen 3A, 9300 St. Veit an der Glan, A
PlanerIn: Eva Rubin (2019-2020) BauherrIn: Stadtgemeinde St. Veit an der Glan

Kärntens erste verschränkte Ganztagesschule überzeugt mit viel Licht, Offenheit und natürlichen Materialien. Der Neubau mit offenem Marktplatz schafft neue Orte des Lernens und schafft durch große Öffnungen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenraum.

© Brandstätter Christian
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
03

Bildungscampus Lind

Rudolf-Kattnigg-Straße 4, 9500 Villach, A
PlanerIn: okai, Werner Thurner (2018-2019) BauherrIn: Stadt Villach

Aus einem 60er Jahre Plattenbau wurde durch die Sanierung und Umstrukturierung ein offenes Haus mit vielen Holzoberflächen. Die neue Sportmittelschule in Lind schafft neue Freiflächen für Freizeit und Sport und gleichzeitig Rückzugsorte im Inneren.

© Gert Perauer
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
04

Bildungszentrum Guttaring

Silberegger Straße 5, 9334 Guttaring, A
PlanerIn: ARCH MORE ZT GmbH (2016-2018) BauherrIn: Marktgemeinde Guttaring

Das regionale Bildungszentrum vereint Kindergarten, Volksschule, Musikschule, Tagesbetreuung und Veranstaltungsräume für Vereine in einem sanierten und denkmalgeschützen Gebäude. Bei der Umgestaltung kamen sechs Holzarten aus der Region zum Einsatz.

© Stefan Rasinger
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
05

Bildungscampus Velden

Bäckerteichstraße 8, 9220 Velden am Wörther See, A
PlanerIn: ARGE Falle & Omann (2015-2016) BauherrIn: Immobilienverwaltung SGV Villach KG

Der Bildungscampus vereint Volksschule und Mittelschule in einem Gebäude. Funktionsräume werden gemeinsam genutzt und Synergien verschränken die Nutzungen. Ein großer verkehrsfreier Innenhof mit überdachten Teilbereichen bietet genügend Bewegungsflächen im Außenraum.

© ARGE Falle & Omann
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
06

Alban-Berg-Musikschule Velden

Bäckerteichstraße 1, 9220 Velden am Wörther See, A
PlanerIn: ARCH MORE ZT GmbH (2015) BauherrIn: Marktgemeinde Velden am Wörthersee

Das denkmalgeschützte Spritzenhaus in Velden, als klassisches Beispiel der bekannten Wörthersee-Architektur, wurde zu einer Musikschule im Zentrum umgebaut und bildet das Bindeglied zwischen Internationaler Schule, Volksschule und Kindergarten.

© Luttenberger Walter
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
07

Bildungszentrum Bad Eisenkappel

Bad Eisenkappel 313, 9135 Bad Eisenkappel, A
PlanerIn: halm. kaschnig. wührer (2013-2014) BauherrIn: Schulgemeindeverband Völkermarkt

Am Standort Bad Eisenkappel wurden Volksschule, Mittelschule, Musikschule und Nachmittagsbetreuung im neu sanierten Gebäude der ehemaligen Hauptschule zusammengefasst. Die Adaptierung und Mustersanierung bringt Vorteile bei Energiekostensenkung und auch der Barrierefreiheit.

© Wührer Rainer
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
08

Tourismusberufsschule Villach

Kumpfalle 87, 9504 Villach, A
PlanerIn: Marte.Marte Architekten, 3:0 Landschaftsarchitektur (2011-2013) BauherrIn: LIG Kärnten

Im Südwesten Villachs werden die bestehenden Kärntner Tourismusschulen Warmbad-Villach (KTS), inklusive unlängst errichtetem Lehrlingsheim, durch den Neubau für die Fachberufsschule für Tourismus erweitert und zu einem Kompetenzzentrum für Tourismusberufe zusammengefasst. Der langgezogene, zweigeschossige Baukörper mit seinen geometrischen Außenanlagen orientiert sich an vorhandenen Bezugslinien wie Sportplatz und südseitiger Grundstückslinie und ordnet den Bildungscampus zwischen Gleisanlagen und Kärntnerstraße maßgeblich.

© marclins.com
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
09

Holzklassen Gnesau

Gnesau 7, 9563 Gnesau, A
PlanerIn: Ernst Roth, Jürgen P. Wirnsberger, Sonja Hohengasser (2013) BauherrIn: Gemeinde Gnesau

Vier Klassen, sortenrein ausgekleidet mit vier heimischen Nadelhölzern aus der Region Nockberge - Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe.
Diese Differenzierung der Klassenzimmer nach Holzarten soll die Kinder für unterschiedliche Raum-, Farb-, Licht- und Geruchsstimmungen empfänglich machen. Im Außenbereich gliedert die neue Holzpergola den Zugangsbereich zur Volksschule und schafft somit einen klar definierten Außenraum.

© Maurer Gerhard
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
10

Bundesschulzentrum St. Veit an der Glan

Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15, 9300 St. Veit an der Glan, A
PlanerIn: halm. kaschnig. wührer, spado architects (2011-2012) BauherrIn: Stadtgemeinde St. Veit an der Glan

Das in den 1980er Jahren erbaute Bundesschulzentrum, das ein Bundesrealgymnasium und eine HLW mit insgesamt ca. 1.100 SchülerInnen innerhalb seiner Mauern beherbergt, wurde mit den jetzigen Sanierungsmaßnahmen auf den heutigen Stand der Technik gebracht und mit den Zubau- und Umstrukturierungsmaßnahmen vervollständig und "fertiggebaut". Im Bestandsbereich wurden Klassen und Sonderunterrichtsbereiche neu organisiert, der Brandschutz- und die Fluchtwegssituationen maßgeblich verbessert und das Gebäude durchgängig barriererfrei erreichbar gemacht.

© Kuball Kurt
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
11

Musikschule Villach

Widmanngasse 12, 9500 Villach, A
PlanerIn: Ernst Roth (2007-2008) BauherrIn: Stadt Villach

Zur bestehenden Musikschule wurde ein qualitätsvoller Neubau errichtet, der die heute gegebenen Anforderungen an eine musikalische Ausbildung – besonders im Bereich von Kleingruppen und Ensembles- abdeckt. Die gewählte Baukörperform fügt sich in ihrer Höhenentwicklung und den gewählten Baufluchten harmonisch in den bestehenden Stadtraum ein und signalisiert mit der geöffneten Nordwestecke zum Platz hin Transparenz sowie Aus- und Einblicke in den Neubau.

© TINEFOTO.COM
Zum Bauwerk in nextroom
Karte einblenden
Der Architektur Haus Kärnten Architekturguide
made by archTOUR